Willkommen beim KohleBunt!

Logo Kohlebunt

Über den KohleBunt

Wir sind der KohleBunt. Ein Bund, der Pflanzenkohle nicht nur als schwarz-weiß Thema versteht und verstanden haben möchte.

Wir machen uns stark für eine bunte Palette an Anwendungsmöglichkeiten von Pflanzenkohle: Für Klima- und Biodiversitätsschutz, Hand in Hand.
Vom eigenen Blüten-Gemüsebeet bis hin zur zirpenden Blumenwiese.

Unser Zusammenschluss besteht aus folgenden Initiatoren:

Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V.

Netzwerk Blühende Landschaft/ Mellifera e.V.

Bochum University of Applied Sciences/ THALESruhr

Keep it grün
coalit technologies UG

Womit willst du starten?

Logo Kohlebunt

Teil von KohleBunt werden

Lerne uns persönlich kennen, werde selbst Kursstandort und / oder Teil unseres KohleBunt Netzwerkes.

Klimagärtner*in werden

Bringe Pflanzenkohle- und Biodiversitätsthemen beim klimafreundlichen Gärtnern zusammen.

Führerschein machen

Ab 2026 planen wir den Pflanzenkohle-Führerschein: Für zukünftige Kursleiter*innen und erfahrene Pflanzenkohle-Akteur*innen. Sprich uns an!

Nichts mehr verpassen!

Abonniere jetzt den Kohlebunt-Newsletter, um über alle News und Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Fast geschafft! Bestätige den Link in der Mail, die wir dir gerade gesendet haben. 😉

Unsere Projekte

Wir als #KohleBunt wollen unser Praxiswissen zur manuellen Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle im Gartenbereich einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Unsere Projekte im KohleBunt sind so vielfältig wie unser Netzwerk selbst. Aktuell bewegen wir folgende Projektthemen:

KohleKongress
Wir planen einmal jährlich ein Vernetzungstreffen für Personen, die sich mit kleinen Pyrolysesystemen auseinandersetzen und Pflanzenkohle im Gartenkontext herstellen und anwenden möchten.

Klimagärtnerworkshops
Bei unseren Klimagärtnerworkshops erfährst du was über den Zusammenhang von Klimawandel und Biodiversität und welche Rolle Pflanzenkohle bei der Bewältigung des Klimawandels spielen kann.

Pflanzenkohle Praxis-/Kurshandbuch
Unser Pflanzenkohle-Leitfaden enthält vertiefende Literatur zu den Themen Herstellung, Wirkung und Anwendung von Pflanzenkohle im Gartenbereich. Der Leitfaden steht für 2025 zur Publikation aus.

Pflanzenkohleführerschein
Der Pflanzenkohleführerschein ist ein Workshop-Konzept, welches sich zurzeit in Entwicklung befindet. Er richtet sich besonders an Multiplikator*innen und erfahrene Pflanzenkohle-Akteur*innen. Der Führerschein hat zum Ziel, Wissen zur sachgerechten Pyrolyse und Anwendung von Pflanzenkohle zu vermitteln.

Highlight Projekt A

Highlight Projekt B

Unsere Ziele

Öffentlichkeitsarbeit:

Bekanntmachen von Pflanzenkohle, ihrer sicheren Herstellung und Anwendung im Gartenbereich.

Weiterbildung:

Bundesweit einheitliche Workshops für angehende Klimagärter*innen und zukünftige Kursleiter*innen.

Netzwerkaufbau:

Bündelung von Wissen zu Pflanzenkohle und ihrer (Garten-) Anwendung in einem öffentlichen Netzwerk.

0

Öffentlich erreichte Menschen

0

Workshopteilnehmer*innen

0

Gesamtveranstaltungen

Hier findest du uns

Bitte akzeptieren Sie Cookies, um Google Maps anzuzeigen.

Treibhausgasbindung

Pflanzenkohle kann CO2 langfristig binden und weitere Treibhausgase wie Lachgas und Methan reduzieren.

Positive Umweltauswirkungen

Pflanzenkohle kann die Resilienz gegen Umweltauswirkungen erhöhen sowie Ökosystemleistungen verbessern.

Verbesserung Bodeneigenschaften

Pflanzenkohle kann Bodeneigenschaften verbessern: z. B. die Nährstoffspeicher- und Wasserhaltekapazität erhöhen und so Wasser und Dünger sparen.

Nachhaltigkeit

Pflanzenkohle kann zur nachhaltigen Ressourcennutzung eingesetzt werden und Stoffkreisläufe schließen (im Garten).

Mach mit!

Melde dich hier zu einem unserer bundesweiten Workshops an:

Klimagärtner Workshop